Lerntherapie und Lernförderung Hude

Lerntherapie & Lernförderung bei Rechenschwäche / Rechenstörung (Dyskalkulie)

Kinder mit Dyskalkulie oder Rechenschwäche brauchen weit mehr als zusätzliche Übungsaufgaben. In meiner Lerntherapie geht es darum, Mathematik von Grund auf zu verstehen.

Das Fundament bildet eine tragfähige Beziehung. Erst wenn Kinder sich sicher fühlen, können sie den Mut entwickeln, Neues auszuprobieren und Fehler als Lernchancen zu sehen. Gemeinsam erarbeiten wir Schritt für Schritt ein stabiles Zahl- und Mengenverständnis sowie ein Verständnis für Rechenoperationen.

Dabei spielen Materialien, Sprache und Fachbegriffe eine große Rolle. Kinder legen Aufgaben handelnd, beschreiben ihre Vorgehensweise und lernen die mathematische Sprache zu nutzen. So werden Fachbegriffe verständlich, und Arbeitsaufträge gelingen zunehmend sicherer.

Jedes Kind erhält seinen eigenen Beweiskoffer, gefüllt mit Lernwerkzeugen, die Mathematik sichtbar machen. Mit spielerischen Impulsen, kleinen Ritualen und meinem Lernbegleiter Hasi entsteht Motivation – Mathematik wird zu einer Entdeckungsreise, die Freude bereitet.

Wann ist Lerntherapie
& Lernförderung sinnvoll?

Mein Angebot richtet sich an Kinder, die …

  • Zahlen und Mengen schwer erfassen können
  • Schwierigkeiten mit dem Zahlenraum und den Grundrechenarten haben
  • sich mathematische Strategien nicht merken können
  • in der Schule oder zu Hause häufig an Matheaufgaben verzweifeln
  • den Glaubenssatz entwickelt haben:
    „Ich kann das eh nicht.“
  • u. v. m. 

Je früher eine gezielte Förderung beginnt, desto eher können Grundlagen gefestigt und Frustration abgebaut werden. Wird zu lange gewartet, besteht die Gefahr, dass sich Unsicherheiten verfestigen und auf weitere Lernbereiche übergreifen.

Organisatorisches

  • Förderdauer:
    Jede Einheit umfasst 45 Minuten direkte Arbeit mit dem Kind. Dazu kommen individuelle Vor- und Nachbereitung, Materialentwicklung und ggf. Elterngespräche.
  • Häufigkeit:
    In der Regel findet die Förderung einmal pro Woche statt. In Präsenz in Hude oder nach Absprache auch online.

So arbeite ich

  • Individuell & systematisch: Jedes Kind bringt andere Voraussetzungen mit. Ich beginne dort, wo es steht. Mit einer gründlichen Analyse und gezielten Übungen auf Laut-, Silben- oder Wortebene, ergänzt durch Rechtschreibstrategien, Lesetechniken und Sinnverständnis.
  • Strukturiert & anschaulich: Ich arbeite mit praxiserprobtem Therapiematerial und entwickle individuelle Lernangebote, abgestimmt auf das Tempo und die Bedürfnisse des Kindes. Spielerische Elemente, Bewegung und kreative Aufgaben helfen beim Verankern.
  • Fehlerfreundlich & stärkenorientiert: Fehler sind wichtige Hinweise, keine Makel. Durch eine ermutigende Lernatmosphäre, sichtbare Fortschritte und persönliche Erfolgserlebnisse entwickeln sich Selbstvertrauen und Lernmotivation ganz von selbst.
  • Begleitend & transparent: Idealerweise ist ein erziehungsberechtigter Elternteil während der Stunde anwesend. So gelingt der Austausch direkt und unkompliziert und das Kind wird bestmöglich begleitet. In manchen Fällen ist es sinnvoller, die Stunde ohne Begleitung durchzuführen. Das klären wir gemeinsam und probieren es gegebenenfalls aus. Auch außerhalb der Stunde stehe ich gern für kurze Absprachen per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.

Gut zu wissen

Für eine lerntherapeutische Förderung braucht es keine offizielle Diagnose. Ich begleite Kinder mit und ohne Dyskalkulie-Diagnose. Entscheidend ist, dass Schwierigkeiten im Fach Mathematik vorliegen und der Wunsch nach Veränderung besteht.

Was ist der Unterschied
zur Nachhilfe?

In meiner Praxis fließen therapeutische und fachdidaktische Elemente eng zusammen. Das bedeutet: Ich arbeite sowohl an den fachlichen Grundlagen als auch an den individuellen Lernvoraussetzungen des Kindes.

Im Unterschied zur klassischen Nachhilfe, die meist kurzfristig auf bessere Noten abzielt, setzt die Lerntherapie & Lernförderung nicht auf kurzfristige Leistungssteigerung, sondern auf den Aufbau grundlegender Kompetenzen. Sie greift dann, wenn Lernlücken tief sitzen und sich nicht durch bloßes Üben schließen lassen.

Im Rahmen der Lerntherapie & Lernförderung integriere ich schulische Inhalte und orientiere mich am Niedersächsischen Kerncurriculum, immer angepasst an den aktuellen Lernstand und die Bedürfnisse des Kindes. So lassen sich auch gezielte Arbeits- und Prüfungsvorbereitungen integrieren.

Buchreihe