Lerntherapie und Lernförderung Hude

Ablauf & Kosten

Mit Bildung hoch hinaus

Telefonischer Erstkontakt

Der Einstieg beginnt mit einem ersten telefonischen Gespräch oder einer Anfrage über das Kontaktformular. Hier kann bereits vorab geklärt werden, ob eine lerntherapeutische Förderung sinnvoll ist, welche Unterstützung gebraucht wird und ob ich die passende Ansprechpartnerin bin. Auch Fragen zu möglichen Diagnosen, begleitenden Maßnahmen oder einer Zusammenarbeit können hier Platz finden.

Lernstandsanalyse

Wenn eine Zusammenarbeit zustande kommt, folgt eine individuelle Erhebung des Lernstands. Ich arbeite dabei nicht mit standardisierten Tests, sondern diagnostisch: Ich schaue genau, was ein Kind bereits kann, wie es denkt, rechnet, schreibt oder liest, welche Strategien es anwendet und welche Vorstellungen es entwickelt hat. So wird deutlich, wo die Ursachen der Schwierigkeiten liegen und welche Förderansätze sinnvoll sind. In meiner Praxis erstelle ich für jedes Kind eine individuelle Lernstands- und Förderanalyse. Dabei schaue ich genau, wie das Kind mit bestimmten Aufgaben umgeht, welche Strategien es nutzt und wo es Unterstützung braucht.

Auf Basis dieser Beobachtungen plane ich gezielt Förderwege und Übungen, die die Lernentwicklung des Kindes optimal unterstützen.

Auswertungsgespräch

Im Anschluss an die Lernstandsanalyse findet ein ausführliches Gespräch statt. Hier wird besprochen, welche Erkenntnisse sich ergeben haben und wie die weitere Förderung aufgebaut werden kann. Das Gespräch ist Grundlage für eine passgenaue, individuelle Förderung.

Terminfindung

Die Therapieeinheiten finden in der Regel einmal pro Woche für 45 Minuten statt. In Ausnahmefällen kann auch ein 14-tägiger Rhythmus sinnvoll sein, abhängig vom individuellen Bedarf und den verfügbaren Kapazitäten. Die Förderung ist als längerfristiger Prozess angelegt und erstreckt sich meist über ein bis drei Jahre. Einige Kinder begleite ich über mehrere Jahre hinweg, in Absprache auch über den Wechsel von Lerntherapie in eine begleitende Nachhilfe.

Aufarbeiten der Grundlagen

Im Mittelpunkt stehen zunächst die fehlenden oder brüchigen Grundlagen. Dabei wird individuell geschaut, an welcher Stelle angesetzt werden muss, immer aufbauend auf dem, was das Kind bereits mitbringt.

Einsatz verschiedener Lerntechniken

Ich arbeite handlungsorientiert, stärkenfokussiert und mit vielseitigen Methoden. Ziel ist es, das Verständnis zu vertiefen und die Selbstwirksamkeit des Kindes zu stärken. Auch Eltern erhalten bei Bedarf begleitendes Material oder Tipps für zu Hause.

Vorbereitung auf Klassenarbeiten

Je nach Lernfortschritt ist es auch möglich, konkrete schulische Inhalte (z. B. zur Vorbereitung auf Arbeiten oder Tests) zu integrieren, sofern die Grundlagenarbeit bereits ausreichend gefestigt ist.

Wiederholung und häusliches Üben

Das häusliche Üben kann eine wichtige Rolle spielen, muss aber immer kindgerecht und machbar sein. Ich unterstütze mit Ideen, einfachen Aufgaben oder individuellen Materialien, die in den Alltag passen.
Buch

Ende der lerntherapeutischen Intervention und eigenständiges Handeln zu Hause

Ziel ist es, das Kind langfristig in die Lage zu versetzen, möglichst eigenständig zu lernen und Herausforderungen zu bewältigen. Wenn die Förderung nicht mehr notwendig ist, wird der Prozess gemeinsam reflektiert und abgeschlossen, oft mit einer schrittweisen Reduktion der Stunden.

Kosten

Die Förderung findet ausschließlich als Einzelförderung statt. Keine Gruppenangebote, kein „Hausaufgaben­betreuungsraum“, sondern individuelle, gezielte Begleitung.

Eine Einheit dauert 45 Minuten, doch damit endet die Arbeit nicht: Zeit für Vor- und Nachbereitung, Elterngespräche sowie die Entwicklung individueller Materialien sind immer einkalkuliert.

  • Monatlicher Festbetrag
  • Die Abrechnung erfolgt monatlich
  • Der monatliche Betrag bleibt konstant, unabhängig davon, wie viele Termine in einem Monat stattfinden. Ferien und Feiertage sind bei der Planung bereits berücksichtigt.
  • Termine, die mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden, können in der Regel nachgeholt werden
  • Ferien, Feiertage und vereinzelnd Ausfälle wie Krankheit sowie Klassenfahrt sind bei der Planung berücksichtigt

Die Grundlage für die Zusammenarbeit bildet ein schriftlicher Vertrag, der vor Beginn der Förderung abgeschlossen wird. Zusätzlich werden die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ausgehändigt.

Es gibt keine Mindestlaufzeit. Bei mir gibt es keine „Knebelverträge“ oder Laufzeiten über ein ganzes Jahr. Die Förderung kann jederzeit zum Monatsende beendet werden, wenn sich zeigt, dass ein anderer Weg sinnvoller ist. Mein Motto: Alles kann, nichts muss.

Transparenz und Freiwilligkeit sind mir in der Zusammenarbeit besonders wichtig. Details zu Ablauf, Abrechnung und möglichen Alternativen erläutere ich gerne ausführlich im Elterngespräch.

Kommunikation